Dienstag, 5. April 2011

Neuer snowboarding Film: "The Art of Flight"

Ok, der Winter scheint nahezu vorrüber und damit wohl auch der Drang, Urlaub im Schnee zu machen. Als Freund von Frühling und Sommer und Verneiner der These, das Winter total toll sei, sehr verständlich. Nichtsdestotrotz ist das folgende Video, ein Trailer für den im September 2011 erscheinenden Film "The Art of Flight", einfach der Hammer. Mehr kann ich eigentlich nicht sagen... Schaut mal rein!



Die Drehorte für "The Art of Flight" waren unter anderen in Jackson Hole, Alaska, Chile, Aspen, Patagonien, British Columbia. Die snowboardenden Hauptakteure sind Travis Rice, John Jackson, Mark Landvik, Scotty Lago, Jake Blauvelt, Nicolas Muller, Gigi Ruf, DCP und Pat Moore.

Montag, 4. April 2011

Routenvorschläge für Australien, Deutschland, Italien, Irland, Spanien, Frankreich und England kostenlos herunterladen!

Der englische Verlag Dorling Kindersley, in Deutschland vorallem bekannt durch die "Vis-à-Vis"-Reiseführer, wurde vor Kurzem in England "relaunched" und bietet daher momentan Inhalte aus Reiseführern zum kostenlosen download an. Es handelt sich hierbei um Routenvorschläge in Australien und Deutschland (Format: pdf, Sprache: Englisch) aus der Reiseführer-Serie "Back Roads". Es finden sich auf der website aber auch "ältere" Gratisauszüge mit Routenvorschlägen für Italien, Irland, Spanien, Frankreich und England. Viel Spass beim Reisen!
Ausserdem bietet der Verlag an (aus März 2010):

Reiselustverstärker: Dubai

Man kann und muss Dubai auf jeden Fall auch kritisch sehen, aber was dort in der Wüste in den letzten Jahre entstanden ist, ist sicherlich einzigartig. So findet sich in Dubai zum Beispiel die weltweit größte Zusammenballung von laufenden und geplanten Immobilienprojekten. Auch der Fakt, dass von den gut 1,8 Mio Einwohnern des Emirates ca. 85% Ausländer sind, zeigt die besondere Stellung Dubais. Gut 30% der Gesamteinnahmen Dubais stammen heute aus dem Tourismus. Tendenz steigend. Einzig die Tagestemperaturen um 40°C im Sommer, trüben den touristischen Blick auf die Stadt. Allerdings gibt es auch quasi überall Klimaanlagen, was wiederum den kritischen Blick stärkt. Und wer mal mit Emirates geflogen ist, wird den Flughafen in Dubai auf jeden Fall besucht haben. Für mich der kosmopolitischte Ort an dem ich jemals war...




Super time lapse Video über Seattle

Seattle war für mich eigentlich immer nur die Stadt, aus der der Grunge, Nirvana und Pearl Jam kommen. Und irgendwie habe ich folglich auch eher eine triste Stadt erwartet. Eine Stadt, die irgendwie der Musik entspricht. Als ich mir nun das time lapse Video angeschaut habe, musste ich mein Bild von Seattle doch deutlich revidieren. Aber seht selbst:



Freitag, 1. April 2011

Ein literarisches Stadtporträt von Edinburgh

Seitdem ich das erste (und leider auch bisher das einzige Mal) dort war, hat sich Edinburgh irgendwie richtig tief in meine Erinnerung eingefressen. Ich kann gar nicht genau sagen warum. Sicherlich ist es dieser ganz bestimmte Charme, den manche Städte haben, und andere eben nicht. Aber es ist auch der Kontrast zum Nachbarn Glasgow, die Rivalität mit der ebenso interessanten Stadt und die Art und Weise, wie der Flow der Stadt so dahinfließt.
Der Bayerische Rundfunk hat in der Sendereihe "radioWissen" vor kurzem ein literarisches Stadtporträt von Edinburgh herausgebracht, das man sich kostenlos herunterladen kann. Und keine Bange - nicht total verkopft, sondern richtig gut gemacht. Und wenn man Ian Rankin Romane mag, ist die Sendung sicherlich nochmal ein bisschen besser!

Edinburgh - Ein literarisches Stadtporträt (22:17min) - [download]
Lange Jahre trug Edinburgh den Beinamen The Auld Reekie, "Die alte Verräucherte". Sie verdankte ihn den früher beständig rauchenden Kaminschloten. Das ist längst Vergangenheit, inzwischen gilt Edinburgh als eine der schönsten und touristisch attraktivsten Städte Europas - und die Hauptstadt Schottlands ist der Ort, in dem die Rebus-Krimis von Ian Rankin spielen.

Miami wird sechstes Airbus A380-Ziel der Lufthansa

Nach New York und San Francisco ergänzt die Lufthansa ihre Liste mit A380-Zielen um eine dritte Stadt in den USA. Ab dem 10 Juni 2011 fliegt die Airline täglich von Frankfurt mit einer A380 in Floridas Metropole Miami.
Das größte Passagierflugzeug der Welt ersetzt auf dieser Verbindung eine Boeing 747-400 und verkehrt unter den heutigen Flugnummern LH 462 und LH 463. Insgesamt 526 Passagiere können es sich auf jedem Flug in der First Class mit acht Sitzen, der Business Class mit 98 Plätzen oder der Economy Class mit 420 Sitzen bequem machen. Die Preise für einen Flug mit der A380 unterscheiden sich nicht von den regulären Tarifen auf dieser Verbindung.
Lufthansa wird nach aktuellem Stand die erste und vorerst einzige Fluglinie am Miami International Airport sein, die dort mit einer A380 startet und landet. Mit der Inbetriebnahme der achten A380 voraussichtlich Ende Mai wird die A380-Flotte dann jede Woche zu 84 Langstreckenflügen starten und dabei weit mehr als eine halbe Million Kilometer zu-rücklegen. Woche für Woche können dann über 44.000 Passagiere mit einer A380 der Lufthansa fliegen.

Bußgeldkatalog: Verkehrssünden in Europa

Wer eine Reise mit dem Auto ins europäische Ausland plant, sollte bedenken, dass Verkehrssünden in vielen Ländern mit wesentlich höheren Strafen geahndet werden als in Deutschland. Eine Trunkenheitsfahrt in Dänemark kann beispielsweise schnell einen Monatsverdienst kosten, ein Parkverstoß in Spanien bis zu 200 Euro. Der ADAC informiert über die verschiedenen Sanktionen in 35 europäischen Ländern.
Besonders hart werden Verkehrssünden in den skandinavischen Ländern bestraft. Norwegens Bußgeldkatalog beispielsweise hat nicht nur für Rotlicht- und Überholverstöße mit jeweils 670 Euro die höchsten Strafen der aufgeführten Länder, auch zu schnelles Fahren ist hier am teuersten. In Finnland und Schweden drohen ebenfalls hohe Sanktionen. Wer Geldbußen im Ausland nicht sofort bezahlt, muss in vielen Ländern mit höheren Strafen rechnen. Besonders drastisch zeigt sich hier  Griechenland. Dort kostet etwa ein Überholverstoß nach zehn Tagen bereits 700 Euro (statt 350 Euro bei Sofortzahlung).

(c) adac
Das Handy am Steuer kann ebenfalls teuer werden. In Italien müssen Autofahrer mit einer Strafe von mindestens 150 Euro rechnen. Nicht viel billiger ist das Telefonieren in den Niederlanden: Dort sind180 Euro fällig. Bei einer Alkoholfahrt mit mehr als 1,5 Promille in Italien wird das Fahrzeug beschlagnahmt und enteignet. In Spanien droht bei über 60 km/h zu schell oder bei Trunkenheitsfahrten mit mehr als 1,2 Promille eine Haftstrafe von wenigstens drei Monaten.
Um hohe Bußgelder zu vermeiden rät der ADAC Autofahrern, die ins Ausland reisen, sich vorab über die dortigen Verkehrsvorschriften zu informieren. Denn seit 28. Oktober 2010 können nichtbezahlte Bußgelder aus den anderen 26 EU-Ländern auch in Deutschland vollstreckt werden. Die Geldsanktion muss sich hierbei auf mindestens 70 Euro einschließlich der Verfahrenskosten belaufen. Fahrverbote sowie Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister gibt es für Verstöße im Ausland nicht. [via adac.de]