Posts mit dem Label Zeche Zollverein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zeche Zollverein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. März 2010

Drei Reisetipps für Essen

Das Reisemagazin "Hin & Weg" der Deutschen Welle hat Essen besucht und sich mit der Opernsängerin Marie-Helen Joël au den Weg zu ihren drei Lieblingsorten in der Stadt gemacht.



Marie-Helen Joël's Empfehlungen sind:
  1. Weltkulturerbe Zeche Zollverein
    Zwischenstop im Stadtteil Margarethenhöhe
  2. Spaziergang im Schellenberger Wald
    Zwischenstop an der Isenburg Ruine
  3. Kika's Eiscafe im Stadtteil Werden

Samstag, 9. Januar 2010

Herbert Grönemeyer - Komm zur Ruhr

Bei der Eröffnungsveranstaltung zu Europa's Kulturhauptstadt 2010 wird Herbert Grönemeyer seine neue Ruhrgebietshymne "Komm zur Ruhr" vorstellen. Die Uraufführung des eigens für dieses besondere Ereignis geschriebenen Liedes bildet den musikalischen Höhepunkt der Feierlichkeiten auf dem Geländes des Welterbes "Zeche Zollverein" in Essen.



25 Jahre nach seinem Lied "Bochum", der Heimatstadt Grönemeyers, hat der Musiker eigenen Aussagen zu Folge nun eine Hymne an die Menschen des Ruhrgebiets verfasst. Die Premiere des Songs wird im Rahmen der Übertragung von WDR & ZDF am 09.01.2010 ab 15.30 Uhr stattfinden.
Wer so lange nicht warten kann und will kann sich das über sechs Minuten lange Lied hier für 0,98€ herunterladen!



Freitag, 8. Januar 2010

Video: Das neue Ruhr Museum

Nach 120 Monaten Planung und 1.000 Tagen Arbeit wird am Sonntag das neue Ruhr Museum in der Kohlenwäsche der des Welterbes Zeche Zollverein eröffnet.








Das Ruhr Museum, das sich als Gedächtnis und Schaufenster der Metropole Ruhr versteht, dokumentiert in seiner neuen Dauerausstellung "Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets" die Entwicklung des größten Ballungsraums Europas.
Das Museum ist ein hybrides Museum, das mehrere Museumstypen unter einem Dach vereint – Geschichte, Naturkunde, Archäologie und Fotografie. Es geht zurück auf das 1904 gegründete Ruhrlandmuseum der Stadt Essen, eines der ältesten und traditionsreichsten Museen des Ruhrgebietes. Bis 2007 war es zusammen mit dem Museum Folkwang an der Essener Goethestraße untergebracht, bis es dem in Kürze eröffneten Neubau des Museums Folkwang weichen musste und auf Zollverein einen neuen, größeren und spektakulären Standort gefunden hat.

Interessanter NDR podcast: Ruhrgebiet - Kulturgebiet

Morgen ist es dann soweit - auf dem Gelände der Zeche Zollverein wird das Kulturhauptstadtjahr eingeläutet. Die NDR Info Radiosendung "Zwischen Hamburg und Haiti" hat dies als Anlass genommen und eine doch recht interessante Aussenansicht auf das Ruhrgebiet produziert!

Ruhrgebiet - Kulturgebiet (01.01.2010)
Eine Sendung von Rebecca Verwerich
Der Himmel ist wieder blau über der Ruhr. Und unter der Erde ist es still geworden. Das Ruhrgebiet war einmal das pulsierende Herz der Industrienation Deutschland, ein schwarzer Wald von Fördertürmen und Fabrikschloten. Die Ära der Schwerindustrie ist längst vorüber. Aber ihre Spuren prägen weiter die Region. Die herausgeputzten Überreste alter Industrieanlagen sind heute Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, Ausflugsziele, Freizeitparks. In den Hallen alter Stahlwerke hört man Sinfoniekonzerte, zwischen stillgelegten Koksöfen kann man im Winter Schlittschuh laufen, in leeren Erzbunkern klettert der Alpenverein. Essen ist europäische Kulturhauptstadt 2010. Gegen die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und die hohen Schulden der Ruhr-Kommunen hat der Wandel von Industriegebiet zum Kulturgebiet nicht helfen können. Dennoch sehnen sich die Menschen nicht nach den dreckigen, alten Zeiten zurück. (Dauer: ca. 30min)

Donnerstag, 7. Januar 2010

RUHR.2010: Die Eröffnungsveranstaltung findet auf jeden Fall statt. Notfalls zu einem späteren Zeitpunkt.

UPDATE: RUHR.2010 gibt bekannt: Die Eröffnungsfeier der Kulturhauptstadt Europas findet heute ab 18 Uhr und morgen wie geplant statt!

Die Organisatoren der Eröffnungsveranstaltung zur Kulturhauptstadt 2010 sind fest entschlossen den Festakt und das Kulturfest am Samstag (09. Jan) und Sonntag (10. Jan) wie geplant auf dem Gelände des Welterbes Zollverein in Essen durchzuführen. Sollte sich wieder erwarten die Wetterlage so entwickeln, dass die Festlichkeiten nicht stattfinden können, greift ein Notfallplan, der eine Verschiebung auf einen anderen Termin vorsieht. Laut Fritz Pleitgen, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von RUHR.2010, laufen im Moment die Vorbereitungen planmäßig weiter.



Donnerstag, 19. November 2009

Die Zeche Zollverein in Essen

Das Weltkulturerbe Zollverein – ehemals die „schönste Zeche der Welt“ - heute das bekannteste Industriedenkmal und Zentrum der Kreativwirtschaft im Ruhrgebiet. Das 1986 stillgelegte Steinkohlebergwerk ist im Norden von Essen gelegen und gehört seit 2001 mitsamt der benachbarten Kokerei Zollverein zum Weltkulturerbe der UNESCO. Zollverein ist weiterhin Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur.



Im Sommer 2009 zog das neue Ruhr Museum, vormals Ruhrlandmuseum, dauerhaft in die Kohlenwäsche der Zeche Zollverein ein. Die Ausstellungsräume wurden ab Oktober 2008 mit der Ausstellung gold vor schwarz der Schätze der Essener Domschatzkammer eröffnet.
Im Jahre 2010, wenn das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas ist, wird Zollverein der zentrale Punkt für das gesamte Ruhrgebiet sein.