Posts mit dem Label nasa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label nasa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 17. Oktober 2012

HostelBookers: Nordlichter Reisen für den kleinen Geldbeutel

Der Winter 2012/2013 soll einer der besten für Nordlichtbeobachtungen werden. HostelBookers empfiehlt vier günstige Übernachtungsmöglichkeiten in Skandinavien mit Polarlichter-Garantie.
In diesem Winter sollen der NASA zufolge die Polarlichter so hell leuchten wie seit 50 Jahren nicht mehr. Um das Naturschauspiel auch für preisbewusste Reisende erschwinglich zu gestalten, stellt HostelBookers, der Spezialist für günstiges Übernachten, Hostels und andere günstige Unterkünfte in Reisezielen mit hoher Nordlichter-Wahrscheinlichkeit vor.
Die Aurora Borealis, so der wissenschaftlicher Name der Nordlichter, sind Leuchterscheinungen, die entstehen, wenn Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre treffen. Für diesen Winter sagen Experten ein Solar Maximum hervor, was bedeutet, dass die Lichter noch heller und besser zu sehen sein werden. Damit ist dieser Winter der ideale Zeitpunkt für eine Reise zu den Nordlichtern.

Nordlichter nahe Akureyri (©Hördur Finnbogason)

Für Outdoor-Abenteuer: Akureyri Backpackers, Island
Wegen seiner Nähe zum Polarkreis ist Island ein beliebtes Reiseziel für Nordlichter-Beobachtungen. Dabei ist der Norden des Landes mit seiner unberührten Natur besonders gut geeignet. Gletscher, Fjorde und Geysire bieten sich tagsüber als Ausflugsziel an und nachts kann das Lichterspektakel am Himmel beobachtet werden. Akureyri Backpackers ist ein neues Hostel im kleinen Städtchen Akureyri an der Nordküste, nur 50 Kilometer südlich des Polarkreises. Die Herberge verfügt über Schlafsäle und private Doppelzimmer mit gemeinschaftlichen Badezimmern. Bei sehr guten Verhältnissen sind die Nordlichter sogar vom Hostel aus sichtbar. Da die Straßenbeleuchtung in der Stadt die Sicht jedoch erschweren kann, bietet das Hostel abendliche Touren zu besseren Aussichtspunkten an, die von Saga Travel und Arctic Adventures geführt werden. Über diesen Reispartner können außerdem noch andere Ausflüge, wie Walbeobachtungen, Rafting und Höhlen-Expeditionen vom Hostel aus gebucht werden.
Preis pro Person/Nacht: ab 17,- €

Für urbane Nordlichter: Reykjavik Backpackers, Island
Wer Ausflüge zu Nordlichtern mit einer Städtereise verbinden möchte, liegt mit Reykjavik, der Hauptstadt Islands, genau richtig. Tagsüber lädt die Innenstadt der nördlichsten Hauptstadt der Welt mit ihren Boutiquen und Cafés zu einem Stadtbummel ein, während sich abends außerhalb der Stadt das Polarlicht zeigt. Das moderne Reykjavik Backpackers Hostel befindet sich im Zentrum der Stadt und verfügt über Schlafsäle und private Zimmer für zwei Personen. In jedem Stockwerk finden sich Badezimmer und ein Gemeinschaftsraum. Das Hostel bietet verschiedene Ausflüge an, bei denen die Besucher die Stadt verlassen, um die Nordlichter unbeeinträchtigt von Straßenbeleuchtung beobachten zu können. Die günstigste Nordlichter-Tour kostet rund 31 € pro Person und ist eine Bustour, bei der die Gäste abends vom Hostel abgeholt und anschließend wieder zurück gebracht werden.
Preis pro Person/ Nacht: ab 15,70 €

Für Design-Fans: Engholm Husky Design Lodge, Karasjok , Norwegen
Norwegen gilt wegen seiner guten Erreichbarkeit und des milden Winterklimas als einer der besten Orte, um das Polarlicht zu sehen. Die Finnmark in Nordnorwegen, nördlich des Polarkreises, verspricht eine besonders hohe Wahrscheinlichkeit, die Nordlichter zu sehen. Engholm Husky Design Lodge befindet sich 6 Kilometer außerhalb der kleinen Kommune Karasjok, ganz im Norden des Landes. Da es in der Gegend kaum große Städte gibt, sind die Nordlichter gegen den dunklen Nachthimmel besonders gut zu erkennen. Gäste übernachten in vom Inhaber Sven Engholm eigens entworfenen Design-Holzhütten mit zwei Schlafzimmern, Küchenecke und Sitzecke mit Kamin. Für Nordlichter-Beobachtungen brauchen Gäste das Gelände nicht zu verlassen. Aber es besteht die Möglichkeit, Aktivitäten wie Husky-Schlittenfahrten, Rentier-Safaris oder Nordlichtertouren zu buchen.
Preis pro Person/ Nacht: ab 54,- €

Engholm Husky Design Lodge (©Sven Engholm/ Engholm Husky Design Lodge)

Für Wintersportler: Hotelli Kuusamon Portti, Finnland
Der Wintersportort Kuusamo im Nordosten Finnlands verspricht wegen seiner Lage im Landesinneren eine hohe Nordlichter-Wahrscheinlichkeit. Das Wetter im Binnenland ist in der Regel trockener und der Himmel wolkenlos, was eine bessere Sicht ermöglicht. Zwischen September und Februar sind fast jede dritte Nacht Polarlichter in Kuusamo zu sehen. Hotelli Kuusamon Portii befindet sich südlich von Kuusamo und ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Ausflüge zu den Nordlichtern. Es gibt verschieden große Zimmer mit eigenem Bad und ein hauseigenes Restaurant, in dem finnische, holländische und koreanische Gerichte serviert werden. In der Gegend werden Winteraktivitäten wie Hundeschlittenfahrten, Schneeschuhwanderungen und nächtliche Spaziergänge unter den Nordlichtern angeboten.
Preis pro Person/ Nacht: ab 25,- € 

Montag, 14. Mai 2012

Die Erde in 121 Megapixeln

Die russische Raumfahrtbeörde Roskosmos hat mit Hilfe des 2011 in die geostationäre Umlaufbahn gebrachten Wettersatellit Elektro-L 1 die bisher größte Aufnahme der Erde gemacht. Das Bild (siehe unten) hat einen Auflösung von 121 Megapixeln und ist eine einzelne Aufnahme aus etwa 36000km Höhe. Es ist also nicht, wie zum Beispiel die Bilder der Fotoreihe "The Blue Marble" der US-Raumfahrtbehörde NASA aus Einzelbildern zusammengesetzt.
Die Farbgestaltung des 121 Megapixel-Fotos unterscheiden sich von normalen Satellitenaufnahmen, da der russische Wettersatellit sichtbare und für unser Auge unsichtbare Wellenlängen des Lichts auffängt, so daß Gebiete mit Vegetation (normalerweise grün) nun rostbraun erscheinen. Warum das so ist, kann ich leider nicht erklären. Wünsche viel Spaß beim Blick auf die Erde.


Montag, 14. November 2011

Video: Die Erde aus Perspektive der International Space Station (ISS)

Wir haben hier im Blog bereits mehrfach die Aufnahmen, die von der International Space Station aus von der Erde gemacht werden, bestaunt. Und dank Michael König kommen jetzt noch mal 5 Minuten hinzu.
In den folgenden Minuten seht ihr unter anderem gewaltige Nordlichter über den USA bei Nacht, Südlichter zwischen Madagaskar und Australien, Südlichter südlich von Australien, die Nordwestküste der USA und das mittlere Südamerika bei Nacht, Südlichter über dem Südlichen bis hin zum Nördlichen Pazifik, die Sahara, den Mittleren Osten und das Mittelmeer bei Nacht und vieles vieles mehr! Sehr beeindruckend! Kudos an die ISS und fürs "editing" an Michel König!




Mittwoch, 13. Juli 2011

360° Foto vom Cockpit der Raumfähre "Discovery"

Mit dem Start der Atlantis am 08 Juli 2011 ist die letzte Mission eines Space Shuttles gestartet. Zum Ende des Programms der NASA gibts von 360vr.com einen 360°-Blick ins Cockpit der Raumfähre Discovery, die wiederum von ihren letzten Flug bereits im März zurückgekommen ist. Durchaus beieindruckend!

screenshot

Mittwoch, 1. Juni 2011

Die Erde aus Sicht eines Astronauten

Ein paar Minuten der Entspannung gefällig? Dann wirst du im hier vorgestellten Video so einige davon finden. Oder aber zumindest 7 Minuten davon. Dr. Justin Wilkinson, ein Mitglied des "astronaut teams" der NASA, nimmt euch mit auf eine Reise um die Erde aus der Perspektive eines Raumfahrers. Also Video auf Vollbild schalten, Kopfhörer auf und ab gehts!



Die verschiedenen Einstellungen im Video:
  1. Namibia > Namib Wüste
  2. Algerien > östliche große Erg (Oriental Sand Sea?) & Isawan Sand Sea (?)
  3. Tunesien > Küste
  4. Madagaskar > Küste
  5. Italien > Sizilien & Süditalien > Ätna
  6. Russland > Kamtschatka Halbinsel
  7. China > Qingdao Halbinsel (auf Deutsch auch Tsingtao)
  8. Iran > Zagros-Gebirge
  9. Australien > Nordküste > Golf von Carpentaria > Groote Island (Eylandt)
  10. Atlantik > Hurricane Florence
  11. USA > Utah > Great Salt Lake
  12. USA > Missouri River
  13. USA > Ohio River
  14. Mexiko/Texas > Big Bend Nationalpark
  15. Florida/Bahamas/Kuba
  16. Chile > Nordküste > Anden
  17. Südamerika > Amazonasbecken > Amazonas 

Montag, 25. Januar 2010

Tweets aus dem Weltraum

Der amerikanische Astronaut TJ Creamer, der sich gerade im Rahmen der NASA Expedition 22 auf der International Space Station (ISS) befindet, hat am 22.01.2010 den ersten live "tweet" aus dem Weltraum gesendet.


Möglich wurde dieses durch das neue "Crew Support LAN", welches den Astronauten zu bestimmten Zeiten auch die private die Nutzung des Internets ermöglicht. Bereits seit dem 04. 01. wurde versucht tweets zu senden, wobei erst am 22.01. alle technischen Probleme ausgeräumt waren und die Welt den ersten "tweet" aus dem All erleben konnte. Vorherige tweets mussten via email zunächst zum Bodenpersonal der NASA gesendet werden, die wiederum das posting auf twitter.com übernommen haben.