Freitag, 4. Februar 2011

ADAC: Ferientermine in Deutschland - 81 heiße Stautage im Sommer

Wenn Deutschlands Schüler Ferien bekommen, müssen sich Autofahrer in Geduld üben. Die ersten längeren Staus auf den Autobahnen sind laut ADAC am 21. April, dem Donnerstag vor dem Osterwochenende zu erwarten. Viele Familien werden dann Richtung Süden reisen.
Auch im Juni wird es vor dem Feiertag Christi Himmelfahrt (2. Juni) und am Freitag, 10. Juni vor dem Pfingstwochenende eng werden auf den deutschen Straßen. Den Ferienauftakt im Sommer bestreiten in diesem Jahr das Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen. Dort beginnt die schulfreie Zeit bereits am Wochenende 24./25. Juni. Berlin folgt ab Donnerstag, 30. Juni, genau wie die Bundesländer Brandenburg und Hamburg.
Die Wochenenden vom 8. Juli bis zum 6. August 2011 sind besonders staugefährdet. Denn zehn Bundesländer gehen im Juli in die Sommerpause. Am 4. Juli jubeln die Schüler in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Am 7. Juli heißt es auch in Niedersachsen und Bremen: „Endlich Ferien!“. Ab dem 11. Juli bleiben die Klassenzimmer dann in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen leer. Schlusslichter sind die drei bevölkerungsreichsten Bundesländer, die innerhalb von nur fünf Tagen in die Großen Ferien starten. In Nordrhein-Westfalen beginnen die Sommerferien am 25. Juli, in Baden-Württemberg am 28. Juli und in Bayern am 30. Juli.


Dieses Jahr erstreckt sich die schulfreie Zeit der 16 Bundesländer im Sommer auf nur 81 Tage, möglich wäre aber ein Ferienkorridor von 92 Tagen. Dadurch verkürzt sich die Hauptreisezeit für ganz Deutschland und es wird eng auf deutschen Straßen und in touristisch gefragten Regionen. Der ADAC rät deshalb Urlaubern mit schulpflichtigen Kindern,  frühzeitig ihre Ferienquartiere zu buchen. Wer unnötige Verzögerungen auf dem Weg in den Urlaub vermeiden möchte, sollte unbedingt den Samstag als Reisetag meiden. [via adac.de]

Preis-Leistungsverhältnis - die besten Hotels in Deutschland und der Welt

In welcher Großstadt bekommen Hotelgäste am meisten, in welcher am wenigsten für ihr Geld geboten? hotel.de, ein Online-Hotelreservierungsservice für mehr als 210.000 Hotels weltweit, untersuchte während des laufenden ersten Quartals 2011 die Bewertungen seiner Buchungskunden in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis mit folgenden Ergebnissen:

In Deutschland:
  1. Chemnitz
  2. Dresden
  3. Halle (Saale)
  4. Leipzig
  5. Magdeburg
  6. Berlin
  7. Rostock
  8. Erfurt
  9. Nürnberg
  10. Bochum
Insgesamt betrachtet fällt auf, dass Deutschlands Osten den Reisenden scheinbar ein deutlich (8/10 Nennungen) Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Betrachtet man auch die folgenden Platzierungen 11-20, so fällt weiterhin auf, dass z.B. das Urlaubsland Bayern mit Augsburg und Nürnberg nur zwei Städte unter den Top 20 platzieren konnte. Noch schlechter schneidet Nord(west)deutschland ab - nur die Hansestadt Bremen (Rang 20) schaffte es unter die Top 20 Hotels.

Betrachtet man das weltweite Ranking, so fällt vor allem das Fehlen der klassischen Reisemetropolen auf. Sowohl London, Paris, New York, Rom oder Barcelona fehlen in den Top 10. Erfreulicherweise schafft es Berlin als einzige deutsche Metropole in das Ranking der 10 besten Hotels gemäß des Preis-Leistungs-Verhältnis.

weltweite Metropolen
  1. Hanoi
  2. Budapest
  3. Prag
  4. Bukarest
  5. Riga
  6. Berlin
  7. Warschau
  8. Tallinn
  9. Lissabon
  10. Bangkok

Mittwoch, 2. Februar 2011

Der virtuelle Museumsbesuch - das Google Art Project

update (04 April 2012): Das "Google Art Project" hat ein paar deutsche Museen neu hinzubekommen. Neu sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, darunter auch das Grüne Gewölbe, das Museum Kunstpalast in Düsseldorf und drei Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin: das Pergamonmuseum, das Alte Museum und das Kupferstichkabinett.

Mit dem kürzlich gestarteten "Google Art Project" können Kunstliebhaber nun auch bequem von zu Hause aus virtuel Museen auf der ganzen Welt besuchen. Hierzu hat sich google die Technik von Street View zu Nutzen gemacht und rund 1000 Kunstwerke in ca. 350 Sälen in 17 Museen weltweit digitalisiert und den Usern bereitgestellt.
Die Bedienung des virtuellen Museumsbesuches ist ähnlich leicht wie bei Google Street View. Der Nutzer kann folglich mithilfe der Maus bzw. der Tastatur seinen Rundgang durch das von ihm gewählte Museum lenken und ganz nach Lust und Laune auf ein Gemälde "zugehen" (man beachte die Qualität!!!) oder den Raum verlassen. Mehr dazu im Video!



Die derzeitig am Projekt beteiligten Museen sind:
  • Alte Nationalgalerie, Berlin - Deutschland
  • Freer Gallery of Art, Smithsonian, Washington DC - USA
  • The Frick Collection, NYC - USA
  • Gemäldegalerie, Berlin - Deutschland
  • The Metropolitan Museum of Art, NYC - USA
  • MoMA, The Museum of Modern Art, NYC - USA
  • Museo Reina Sofia, Madrid - Spanien
  • Museo Thyssen - Bornemisza, Madrid - Spanien
  • Museum Kampa, Prag- Tschechische Republik
  • National Gallery, London - UK
  • Palace of Versailles - Frankreich
  • Rijksmuseum, Amsterdam - Niederlande
  • The State Hermitage Museum, St Petersburg - Russland
  • State Tretyakov Gallery, Moscow - Russland
  • Tate Britain, London - UK
  • Uffizien, Florenz- Italien
  • Van Gogh Museum, Amsterdam - Niederlande

30.000 Reisende wählen bei eDreams den Dubai Airport zum "Besten Flughafen 2010"

Ausgehend von den Bewertungen von 30.000 Kunden kürt eDreams, eines der größten online-Reisebüros in Europa, den Dubai International Airport (DBX) zum besten Flughafen 2010. eDreams verglich die Flughäfen weltweit in verschiedenen Kategorien. Der Dubai Airport konnte im Endergebnis mit 4.75 von 5 möglichen Punkten die beste Bewertung erzielen. Zweiter und Dritter in der Bestenliste wurden der San Francisco International Airport (SFO) und der Flughafen Hamburg Fuhlsbüttel (HAM). Die drei bestplatzierten Flughäfen gewannen gleichzeitig auch den Titel als bester Flughafen des jeweiligen Kontinents. Mehr Informationen über die besten Platzierungen weltweit finden Sie in der Infographic, die eDreams auf www.edreams.de/flug/flughafen/bester-flughafen-2010/ veröffentlicht hat.



"Der Flughafen Dubai hat mit Abstand am Besten abgeschnitten," so der eDreams Chief Marketing Officer, Mauricio Prieto. "Viele Kunden bewerteten das Design des Gebäudes positiv. Sie schätzten dabei nicht nur das Aussehen, sondern das moderne Konzept, die Funktionalität der Räumlichkeiten und die Anpassung an die Bedürfnisse des neuen Jahrtausends gut bis sehr gut ein."
Weitere Kategorien für das Flughafen Ranking 2010 waren unter anderem Einkaufsmöglichkeiten, Flughafenrestaurants, Lounge Areas, Einreise und Zollkontrolle oder auch die Verkehrsanbindung per Bus, Bahn oder S-Bahn vom Flughafen in die nächstgelegene Innenstadt. Die Gewinner der einzelnen Kategorien finden Sie bei eDreams.de.
"Alle Bewertungen die zur Ermittlung des besten Flughafens 2010 herangezogen wurden, stammen von wirklichen Kunden“ sagte Prieto. "Um sicherzustellen, dass diese Beurteilungen ausschließlich von Fluggästen stammen, die auch tatsächlich über die bewerteten Flughäfen gereist sind, haben wir die Kommentare von 30.000 Kunden, die ihre Flüge über eDreams gebucht haben, ausgewertet. So konnten wir sicherstellen, dass nur wirkliche Erfahrungswerte in das Ranking eingehen."

Lonely Planet verschenkt 13 iPhone City Guide apps für Städte in den USA und Kanada

Auf Grund des verheerenden Schneesturms in Nordamerika, scheinbar auch "snowmageddon" genannt, zeigt sich Lonely Planet mal wieder sehr bemüht um die Reisenden und verschenkt insgesamt 13 iPhone City Guide apps für Städte in den USA und Kanada. Die Aktion beschrenkt sich allerdings auf den Zeitraum zwischen dem 2. Februar 2011 um 03:00 Uhr und dem 5. Februar 2011 um 03:00 Uhr (6pm PST on Tuesday, February 1st to 6pm PST Friday, February 4th 2011).

Holografische Mitarbeiter für Englands Flughäfen

Star Trek hält Einzug in die Flughäfen der Welt. Oder zumindest in England. Die Flughäfen in Manchester und Luton haben jeweils zwei holografische Mitarbeiter eingeführt, die an den Sicherheitskontrollen die Bestimmungen für Flüssigkeiten an Bord erklären und die Reisenden darauf hinweisen ihre Bordkarte präsent zu haben. Ziel sei es, so die Flughafenoffiziellen, die Schlangen an den Sicherheitskontrollen zu minimieren.



"Julie" und "John" in Manchester, sowie “Holly” und “Graham” im Luton wurden ürbigens von der Firma erschaffen, die sich auch schon die holografische Bühnenshow der "Gorillaz" verantwortlich zeigte.

Dienstag, 1. Februar 2011

Die beliebtesten Hotelnamen in Deutschland

Die Macher hinter der website holidaycheck haben sich mal hingesetzt und die beliebtesten Hotelnamen in Deutschland herausgesucht. Der häufigste Hotelname in deutschen Landen ist "Zur Post", gefolgt von "Krone" und dem "Sonnenhof" bzw. "Zur Linde". Die Beliebtheit des Namen "Zur Post" lässt sich recht einfach herleiten, da früher die Postkutschen an Herbergen anhielten, entstanden entsprchend viele "Hotel Post" oder "Hotel Alte Post".
Sowohl "Krone", als auch "Sonnenhof" liegen wohl am ehesten gewissen frühzeitige "Marketingansätze" zu Grunde. In einer "Krone" hat sicherlich mal ein König, Graf oder Prinz genächtigt, während Sonnenhof natürlich die Sommerfrische beschreibt. Klar, oder? Quatsch beiseite! Die beliebtesten Hotelnamen in Deutschland sind:
  • "Zur Post" - 87 Hotels
  • "Krone" - 53 Hotels
  • "Sonnenhof" - 29 Hotels
  • "Zur Linde" - 29 Hotels
  • "Bayerischer Hof" - 26 Hotels
  • "Grüner Baum" - 26 Hotels
  • "Deutsches Haus" - 25 Hotels
  • "Ambiente" - 23 Hotels
  • "Central" - 23 Hotels
  • "Adler" - 23 Hotels
Für das Ranking wurden über 27.000 deutsche Hotels herangezogen.