update (27 April 2016): Die Avenue des Champs-Élysées in Paris wird ab dem 08 Mai 2016 an jedem ersten Sonntag im Monat autofrei und so für Touristen und Einheimische reserviert bleiben.
Nachdem Paris im September 2015 bereits einen Tag für Autos in Teilen gesperrt war, wird die Stadt ab Frühjahr 2016 die Aktion in einem etwas kleineren Rahmen monatlich wiederholen. Die Avenue des Champs-Élysées, eine der wohl berühmtesten Prachtstraßen der Welt und zudem eine nicht unbedeutende Verkehrsachse in Paris, wird ab April 2016 jeden Monat an einem Sonntag autofrei und so für Touristen und Einheimische reserviert bleiben. Spannende Idee und sicherlich ein beeindruckender Anblick; die Avenue ist schließlich 1910m lang (Place de la Concorde > Place Charles-de-Gaulle) und 70m breit. Viel Spaß in Paris und gutes Reisen allerseits!
Ohne Kaffee geht bei mir morgens einfach gar nichts. Aufstehen und duschen geht noch ohne, aber dann brauche ich ganz dringend eine Tasse dieses herlich duftenden Getränks. Allerdings trinke ich meinen Kaffee in der Regel schwarz. Schnickschnack, ob nun Milch, Zucker oder gar irgendwelche Sirups, kommt mir dabei eigentlich nie in die Tasse. Auf Reisen ändert sich das häufig irgendwie. Die Neugierde besiegt dann die Routine und auf einmal schmecken auch flat white, Irish Coffee oder die Wiener Melange. In der folgenden Infografik hat Cheapflights.co.uk eine kleine Weltreise der unterschiedlichen Darreichungsformen des Kaffees zusammengestellt und ist dabei auf insgesamt 31 verschiedene Getränke gekommen. Rezepte inklusive. Lasst euch inspirieren! Gutes Reisen allerseits!
Around the World in 31 Coffees [Infographic] by the team at Cheapflights.co.uk
Der größte Flughafen in Europa, der Flughafen London Heathrow in London, hat kürzlich zusammen mit dem englischen Schauspieler Stephen Fry (Wikipedias Aufzählung seiner Berufe beinhaltet zudem Schriftsteller, Drehbuchautor, Regisseur, Journalist, Dichter, Comedian und Fernsehmoderator) ein sehr unterhaltsames Kurzfilmchen mit dem Titel "Stephen Fry welcomes you to Heathrow" gedreht. Entgegen dem Titel geht es in dem Video nicht wirklich um den Flughafen Heathrow, sondern vielmehr um eine kleine Einführung in britische Gepflogenheiten. So zählt Fry anfänglich zwar einige der touristischen Höhepunkte in Großbritannien auf (from the Scottish highlands to the Giant’s Causeway, St Paul’s Cathedral and Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwll-llantysiliogogogoch in Wales), widmet sich aber dann rasch praktischen Ratschlägen bezüglich des Lebens in Großbritannien und läßt uns an der "Art of displaying displeasure" teilhaben, sowie an der typische Reaktion auf zerbrochenes Glas und an dem offensichtlich unausweichlichen "after you loop". Herrlich!
Anlässlich der Präsentation des Kurzfilms hat der Flughafen Heathrow unter 1000 internationalen Reisenen eine kleine Umfrage gestartet. Gefragt wurde nach den touristischen Lieblingsorten in Großbritannien, nach den Dingen (inkl. Traditionen, Eigenschaften, Eigenheiten etc.), die Besucher des Vereinigten Königreichs am meisten schätzen sowie nach den liebsten britischen words and phrases. Gutes Reisen! Die Top 5 der liebsten Orte:
Amsterdam in den Niederlanden ist eine der fahrradfreundlichsten Städte schlechthin (mehr dazu gibts hier), aber - so ist es nunmal - nicht alle Fahrradfahrer in der Stadt sind freundlich bzw. wissen wie sie sich auf dem Fahrrad am besten zu benehmen haben und welche grundsätzlichen Regeln es zu beachten gilt. Die Stadt Amsterdam scheint diesbezüglich einen gewissen Leidensdruck entwickelt zuhaben und hat daher zusammen mit dem niederländischen Komiker Maxim Hartman (aka The Bike Instructor) ein "Lehrvideo für das Fahrradfahren in Amsterdam" gedreht. Auf durchaus unterhaltsame und lustige Weise (ja, es geht auch ums Kiffen, Trinken, um eine Notkartoffel und die Straßenbahn als Feind) zeigt das Video, wie die zweiradfreudigen Besuchern der Stadt den Amsterdamer "Verkehrsdschungel" am einfachsten und sichersten meistern können. Kann man durchaus so machen; einige Schmunzler sind auf jeden Fall dabei. Viel Spaß in Amsterdam und auf dem Rad. Gutes Reisen!
Der Fernbusanbieter Flixbus Mein Fernbus bietet ab sofort eine Strecke nach Polen, dem 16. Land im Streckennetzwerk des deutschen Marktführers, an. Insgesamt neunmal täglich verkehren die Fernbusse des Unternehmens auf direktem Wege zwischen der Haltestelle am Flughafen Tegel in Berlin bzw. dem Berlin ZOB und der im Nordwesten Polens gelegenen Stadt Szczecin (Stettin). Die Fahrzeit beträgt je nach Start- oder Zielhaltestelle zwischen 2:35 Stunden und 2:50 Stunden. Tickets sind derzeit ab sieben Euro erhältlich. Im kommenden Jahr plant Flixbus Mein Fernbus das Angebot in Polen weiter auszubauen. Viel Spaß in Szczecin und gutes Reisen allerseits!
Solltet ihr "zwischen den Jahren", also zwischen dem 24.12.2015 und Silvester, bzw. Anfang des neuen Jahres (bis einschließlich 04.01.2016) mit dem Ziel London zu besuchen nach Gatwick oder Heathrow fliegen, könnt ihr leider weder den Gatwick Express noch der Heathrow Express nutzen um vom Flughafen in die Innenstadt von London zu gelangen. Aufgrund von Bauarbeiten verkehren in diesem Zeitraum beide Schnellzüge nicht. Der Gatwick Express stellt den Betrieb am 24.12.2015 ab 23:00 Uhr ein und startet diesen wieder am 04.01.2016 um 04:00 Uhr. Die Bauarbeiten Heathrow Express dauern - laut Plan - nicht ganz so lange, so dass die Strecke Heathrow Airport bis Paddington Station nur vom 24.12.2015 um 20:25 Uhr bis 29.12.2015 um 05:25 Uhr gesperrt sein soll. Allerdings wird im Anschluss bis zum 02.01.2016 die Taktung des Heathrow Express von einem 15-Minuten-Takt auf einen 30-Minuten-Takt heraufgesetzt. Als Alternativen zu den Schnellzügen stehen ab Gatwick Bahnverbindungen mit dem Southern Train und Thameslink Train bis Victoria Station zur Verfügung. Ab Heathrow geht es mit dem Heathrow Connect Train zur Paddington Station. Busverbindungen zwischen Gatwick und dem Stadtzentrum Londons und Sammeltransfers zwischen Heathrow und der Londoner Innenstadt gibt es natürlich auch! Viel Spaß in London und gutes Reisen allerseits!