Unterkünfte » | Flüge » | Mietwagen » | Städtereisen » | Ausflüge » | Reisenews » | Paris Touren & Ausflüge »
Donnerstag, 20. September 2018
Frankreich: Nationaler Generalstreik angekündigt!
Frankreich droht ein nationaler Generalstreik. Mehrere Gewerkschaften haben aus Protest gegen die Sozialpolitik der französichen Regierung die Arbeitnehmer des Landes, aber auch Schüler und Studenten, dazu aufgerufen am Dienstag, den 09 Oktober 2018, in den Ausstand zu treten. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich auch Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst an dem Streik beteiligen werden, so dass es dann höchstwahrscheinlich auch zu Störungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und im Bahn- und Flugverkehr in Frankreich kommen wird. Gutes Reisen allerseits!
Freitag, 7. September 2018
Tourismus: Die meistbesuchten Länder des Jahres 2017!
Die Weltorganisation für Tourismus, kurz UNWTO, hat vor wenigen Tagen die UNWTO Tourism Highlights 2018 Edition, den jährlichen Bericht zur weltweiten Entwicklung des Tourismus im Vorjahr, herausgebracht. Dem Bericht zu Folge ist Frankreich mit 86,9 Millionen Touristen das meistbesuchte Land des Jahres 2017. Auf dem zweiten Rang folgt Spanien mit 81,8 Millionen Besuchern und die USA mit 75,9 Millionen Besuchern. Deutschland schafft es mit 37,5 Millionen Besuchern auf Platz neun und damit in die Top 10 der meistbesuchten Länder des Jahres.
Die UNWTO (United Nations World Tourism Organision) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) und verfolgt das Ziel der Entwicklung eines verantwortlichen, nachhaltigen und universell zugänglichen Tourismus. Zu den Aufgagen der Organisation zählt unter anderem die Veröffentlichung der jährlichen Tourismusstatistiken, die den internationalen Tourismus abbilden und als Grundlage zum Beispiel für die Statistiken der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Europäischen Union (EU) dienen. Gutes Reisen allerseits!
Die meistbesuchten Länder 2017:
Die UNWTO (United Nations World Tourism Organision) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) und verfolgt das Ziel der Entwicklung eines verantwortlichen, nachhaltigen und universell zugänglichen Tourismus. Zu den Aufgagen der Organisation zählt unter anderem die Veröffentlichung der jährlichen Tourismusstatistiken, die den internationalen Tourismus abbilden und als Grundlage zum Beispiel für die Statistiken der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Europäischen Union (EU) dienen. Gutes Reisen allerseits!
Die meistbesuchten Länder 2017:
- Frankreich: 86,9 Millionen (+ 5,1%)
- Spanien: 81,8 Millionen (+8,6%)
- USA: 75,9 Millionen (- 3,8%)
- China: 60,7 Millionen (+2,5%)
- Italien: 58,3 Millionen (+11,2%)
- Mexiko: 39,3 Millionen (+12,0%)
- Großbritannien: 37,7 Millionen (+5,1%)
- Türkei: 37,6 Millionen (+24,1%)
- Deutschland: 37,5 Millionen (+5,2%)
- Thailand: 35,4 Millionen (+8,6%)
Unterkünfte » | Flüge » | Mietwagen » | Städtereisen » | Ausflüge » | Reisenews »
Freitag, 24. August 2018
Ryanair führt ab November 2018 neue Gepäckbestimmungen ein!
update (07 September 2018): Passagiere, die vor dem 31. August 2018 im Normaltarif Flüge mit Ryanair gebucht haben, dürfen neben einem Handgepäckstück kostenlos ein weiteres Gepäckstück aufgeben. Seit dem 01 September 2018 ist ein zweites Handgepäckstück eigentlich verboten.
Ryanair dreht mal wieder am Kostenrad und führt im Winter 2018 neue Gepäckbestimmungen ein. Passagiere, die nicht "Priority Boarding" bzw. ein "Plus"-Ticket gebucht haben, können ab 01 November 2018 nur noch ein kleines Gepäckstück in den Maßen 40x20x25cm bzw. mit maximal 20 Liter Inhalt kostenlos mitnehmen. Das bisher ebenfalls kostenlose zweite Handgepäckstück (max. 55x40x20cm, bis max. 10kg), welches seit Januar 2018 bereits aufgegeben werden muss und im Frachtraum der Ryanair-Maschinen transportiert wird, kostet künftig 8€/Gepäckstück direkt bei Buchung und 10€/Gepäckstück nach der Buchung.
Für "Priority Boarding"-Kunden ist die Mitnahme von zwei Handgepäckstücken weiterhin kostenlos. Auch kann das zweite, größere Gepäckstück mit an Bord genommen werden. "Priority Boarding" wird nach Angaben von Ryanair weiterhin 6€ bzw. 8€ (nach Buchung) kosten. Allerdings ist die Anzahl der verfügbaren "Priority Boarding"-Gäste auf 95 von 189 Passagieren pro Maschine begrenzt. Gutes Reisen allerseits!
Ryanair dreht mal wieder am Kostenrad und führt im Winter 2018 neue Gepäckbestimmungen ein. Passagiere, die nicht "Priority Boarding" bzw. ein "Plus"-Ticket gebucht haben, können ab 01 November 2018 nur noch ein kleines Gepäckstück in den Maßen 40x20x25cm bzw. mit maximal 20 Liter Inhalt kostenlos mitnehmen. Das bisher ebenfalls kostenlose zweite Handgepäckstück (max. 55x40x20cm, bis max. 10kg), welches seit Januar 2018 bereits aufgegeben werden muss und im Frachtraum der Ryanair-Maschinen transportiert wird, kostet künftig 8€/Gepäckstück direkt bei Buchung und 10€/Gepäckstück nach der Buchung.
Für "Priority Boarding"-Kunden ist die Mitnahme von zwei Handgepäckstücken weiterhin kostenlos. Auch kann das zweite, größere Gepäckstück mit an Bord genommen werden. "Priority Boarding" wird nach Angaben von Ryanair weiterhin 6€ bzw. 8€ (nach Buchung) kosten. Allerdings ist die Anzahl der verfügbaren "Priority Boarding"-Gäste auf 95 von 189 Passagieren pro Maschine begrenzt. Gutes Reisen allerseits!
Unterkünfte » | Flüge » | Mietwagen » | Städtereisen » | Ausflüge » | Reisenews »
Donnerstag, 23. August 2018
London: Ab April 2019 wird eine weitere City-Maut für PKW erhoben!
In der Innenstadt von London wird ab Frühjahr nächsten Jahres eine neue Maut für ältere Fahrzeuge erhoben. Diese gilt ab dem 08 April 2018 verpflichtend in der neu geschaffenene "Ultra Low Emission Zone" (ULEZ), die flächenmäßig deckungsgleich mit der bereits existierenden "Congestion Charging Zone" (CCZ) ist. Die neue Abgabe fällt zusätzlich zu der LEZ-Maut (Low Emmission Zone (LEZ); Niedrigemissionszone) und der "Innenstadtmaut/City-Maut" (Congestion Charge), die in der "Congestion Charging Zone" (CCZ) fällig wird, an. Die ULEZ-Maut kostet GBP12,50 pro Tag und muss von allen Kfz entrichtet werden, die nicht den folgenden Abgasnormen entsprechen:
- Euro 3 (Motorräder, Mopeds etc.)
- Euro 4 (Benzin-Autos, Vans etc.)
- Euro 6 (Diesel-Autos, Vans etc.)
- Euro VI (LKWs, Busse etc.)
Unterkünfte » | Flüge » | Mietwagen » | Städtereisen » | Ausflüge » | Reisenews » | Touren & Ausflüge in London »
Dienstag, 14. August 2018
Reinigungs- & Wartungsarbeiten: Die Reichstagskuppel in Berlin schließt für 5 Tage im September 2018!
Solltet ihr im September 2018 nach Berlin reisen,
müßt ihr gegebenenfalls auf den Besuch einer der touristischen
Highlights der Stadt verzichten. Im Zeitraum vom 17. - 21. September 2018
wird die Reichstagskuppel wegen Reinigungs- bzw.
Wartungsarbeiten (Wartung der Sonnensegel) geschlossen. Die Dachterrasse und das
Dachgartenrestaurant bleiben aber zugänglich, so dass sich ein Besuch
trotzdem lohnt.
Die rund 23 Meter hohe und 40 Meter breite Reichstagskuppel muss regelmäßig - wie sollte es auch anders sein - gereinigt und gewartet werden. Dieses geschieht in der Regel vier mal im Jahr.
Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes in Berlin können kostenlos besichtigt werden. Eine Besichtigung ist jedoch nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Natürlich könnt ihr einen Besuch der Kuppel auch mit einer Führung durch das Regierungsviertel von Berlin kombinieren. Mehr Infos dazu gibts hier. Die Reichtagskuppel ist täglich von 08:00 bis 24:00 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 22:00 Uhr.
Die rund 23 Meter hohe und 40 Meter breite Reichstagskuppel muss regelmäßig - wie sollte es auch anders sein - gereinigt und gewartet werden. Dieses geschieht in der Regel vier mal im Jahr.
Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes in Berlin können kostenlos besichtigt werden. Eine Besichtigung ist jedoch nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Natürlich könnt ihr einen Besuch der Kuppel auch mit einer Führung durch das Regierungsviertel von Berlin kombinieren. Mehr Infos dazu gibts hier. Die Reichtagskuppel ist täglich von 08:00 bis 24:00 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 22:00 Uhr.
Unterkünfte » | Flüge » | Mietwagen » | Städtereisen » | Ausflüge » | Reisenews » | Touren & Ausflüge in Berlin »
Studie: Wien hat weltweit die höchste Lebensqualität!
Die Intelligence Unit (EIC) des "The Economist", eine britische Wochenzeitung mit den Schwerpunkten internationale Politik und Weltwirtschaft, hat die 2018er Ergebnisse des alljährlichen "The Global Liveability Index" herausgegeben. Demnach hat Wien die australische Metropole Melbourne, die sieben Jahre das Städte-Ranking des "The Economist" angeführt hat, als die lebenswerteste Stadt der Welt abgelöst. Die Top 10 des Rankings komplettieren Osaka (Japan), Calgary (Kanada), Sydney (Australien), Toronto (Kanada), Tokio (Japan), Kopenhagen (Dänemark) und Adelaide (Australien).
Für den "The Global Liveability Index" vergleicht die Intelligence Unit (EIC) des "The Economist" 140 Großstädte gemäß verschiedener Kriterien wie Stabilität, Gesundheitsversorgung, Kultur und Umwelt, Bildung und Infrastruktur. Allen fünf Kriterien werden 100 mögliche Punkte zugeteilt. Wien hat im diesjährigen Index mit einem Schnitt von 99,1 den idealen Wert von 100 nur knapp verfehlt. Einzig das Kriterium "Kultur & Umwelt" (96.3) brachte der österreichischen Hauptstadt eine Wertung unterhalb des Idealwerts ein. Gutes Reisen allerseits!
Für den "The Global Liveability Index" vergleicht die Intelligence Unit (EIC) des "The Economist" 140 Großstädte gemäß verschiedener Kriterien wie Stabilität, Gesundheitsversorgung, Kultur und Umwelt, Bildung und Infrastruktur. Allen fünf Kriterien werden 100 mögliche Punkte zugeteilt. Wien hat im diesjährigen Index mit einem Schnitt von 99,1 den idealen Wert von 100 nur knapp verfehlt. Einzig das Kriterium "Kultur & Umwelt" (96.3) brachte der österreichischen Hauptstadt eine Wertung unterhalb des Idealwerts ein. Gutes Reisen allerseits!
Unterkünfte » | Flüge » | Mietwagen » | Städtereisen » | Ausflüge » | Reisenews » | Touren & Ausflüge in Wien »
Labels:
Economist Intelligence Unit,
EIC,
Lebensqualität,
lebenswert,
liveability,
Österreich,
reisen,
städtereise,
studie,
the economist,
The Global Liveability Index 2018,
urlaub,
wien
Donnerstag, 2. August 2018
Paris: Der Eiffelturm wird aktuell bestreikt!
update (03 August 2018): Der Streik ist beendet! Die Mitarbeiter und die Betreibergesellschaft des Eiffelturms haben sich wohl darauf verständigt, dass ein neues Zugangsmodell zu den Aufzügen getestet werden soll.
Solltet ihr aktuell auf dem Weg nach Paris sein, schon dort verweilen oder aber euch in den nächsten Tagen auf den Weg in die französische Hauptstadt machen, müsst ihr höchstwahrscheinlich auf den Besuch des Eiffelturms verzichten. Der 324m hohe Eisenfachwerkturm in Paris wird derzeit von seinen Mitarbeitern bestreikt. Der Streikgrund hat viel mit uns Reisenden und unseren wandelnden Buchungseigenschaften zu tun. Seit Anfang Juli 2018 sind nämlich nicht mehr nur 20% der Tickets für die Besichtigung des Eiffelturms für online-Reservierungen fest eingeplant, sondern starre 50% des täglichen Kartenkontingents für den Internetverauf vorbehalten. Da die Aufzüge des Eiffelturms den verschiedenen Tickets zugeordnet sind und die Vor-Ort-Käufer scheinbar andere Besuchszeiten bevorzugen als die online-Käufer, kommt es zu teilweise riesigen Schlangen an den Aufzügen. Den Unmut darüber bekommen natürlich die Mitarbeiter zu spüren, die sich mit dem aktuellen Streik gegen diese Regelung richten. Ich halte euch auf dem Laufenden! Trotzdem viel Spaß in Paris und gutes Reisen allerseits!
Unterkünfte » | Flüge » | Mietwagen » | Städtereisen » | Ausflüge » | Reisenews » | Touren & Ausflüge in Paris »
Solltet ihr aktuell auf dem Weg nach Paris sein, schon dort verweilen oder aber euch in den nächsten Tagen auf den Weg in die französische Hauptstadt machen, müsst ihr höchstwahrscheinlich auf den Besuch des Eiffelturms verzichten. Der 324m hohe Eisenfachwerkturm in Paris wird derzeit von seinen Mitarbeitern bestreikt. Der Streikgrund hat viel mit uns Reisenden und unseren wandelnden Buchungseigenschaften zu tun. Seit Anfang Juli 2018 sind nämlich nicht mehr nur 20% der Tickets für die Besichtigung des Eiffelturms für online-Reservierungen fest eingeplant, sondern starre 50% des täglichen Kartenkontingents für den Internetverauf vorbehalten. Da die Aufzüge des Eiffelturms den verschiedenen Tickets zugeordnet sind und die Vor-Ort-Käufer scheinbar andere Besuchszeiten bevorzugen als die online-Käufer, kommt es zu teilweise riesigen Schlangen an den Aufzügen. Den Unmut darüber bekommen natürlich die Mitarbeiter zu spüren, die sich mit dem aktuellen Streik gegen diese Regelung richten. Ich halte euch auf dem Laufenden! Trotzdem viel Spaß in Paris und gutes Reisen allerseits!
Unterkünfte » | Flüge » | Mietwagen » | Städtereisen » | Ausflüge » | Reisenews » | Touren & Ausflüge in Paris »
Abonnieren
Posts (Atom)