Posts mit dem Label Fluggesellschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fluggesellschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. Dezember 2018

Ranking: Die Top 10 der klimafreundlichsten Fluggesellschaften 2018!

Die deutsche Klimaschutzorganisation mit dem Schwerpunkt Klimakompensation, atmosfair, hat auch in diesem Jahr den "atmosfair Airline Index" erstellt. Der "atmosfair Airline Index 2018" vergleicht und ordnet jährlich die 190 größten Airlines der Welt nach ihrer Klimaeffizienz, also den CO²-Emissionen pro Transportleistung. Der "atmosfair Airline Index 2018" vergleicht einzeln die Treibhausgasemissionen der über 190 größten Fluggesellschaften weltweit und bewertet deren CO2-Effizienz. Insgesamt bildet der Index mit etwa 33 Millionen Flügen rund um den Globus etwa 92% des weltweiten Luftverkehrs ab. Die Bewertung der Co2-Effizienz erfolgt durch eine Skala von 0 bis 100 Punkten und wird in Kurz-, Mittel- und Langstrecke aufgeteilt. Dem Index zu Folge ist die britische TUI Airways Spitzenreiter des atmosfair-Rankings, gefolgt von LATAM Airlines Brasil/TAM Linhas Aereas aus Brasilien/Chile und China West Air, einer regionalen Airline aus China. Die deutsche Tochter von TUI Airways, TUIfly, kommt als beste deutsche Fluggesellschaft auf den vierten Rang. Den neunten Platz im Ranking belegt die ebenfalls aus Deutschland stamenden Condor. Mehr Infos zum "atmosfair Airline Index 2018" findet ihr hier. Gutes Reisen allerseits!

Top 10 der CO2-sparsamsten Fluggesellschaften weltweit:
  1. TUI Airways (UK)
  2. LATAM Airlines Brasil/TAM Linhas Aereas (Brasilien/Chile)
  3. China West Air (China)
  4. TUIfly (Deutschland)
  5. Transavia.com France (Frankreich)
  6. SunExpress (Türkei)
  7. Thomas Cook Airlines (UK)
  8. Air Europa Express (Spanien)
  9. Condor Flugdienst (Deutschland)
  10. Juneyao Airlines (China)

null

null


Mittwoch, 16. Mai 2018

Ryanair verkürzt die Zeitspanne für kostenfreie online check-ins!

Ryanair, die nach Passagierzahlen aktuell zweitgrößte Fluggesellschaft Europas, ändert ab dem 13 Juni 2018 die Regularien für den online check-in für Passagiere, die bei der Flugbuchung keine Sitzplätze reserviert haben. Künftig können die online check-ins nur noch in der Zeitspanne von 48 Stunden bis 2 Stunden vor planmäßigem Abflug getätigt werden. Bislang war der online check-in ab vier Tage vor Abflug möglich. Nunja, gutes Reisen allerseits!

Mittwoch, 9. September 2015

airberlin: Keine kostenlose Snacks & Getränke auf Kurzstrecken!

update (09 Okt 2015): Laut diversen Meldungen, hat airberlin das gesamte neue Buy-on-Board-Angebot wieder in die Mottenkiste gelegt. Somit werden wohl auch nach dem 01 November 2015 auf der Kurzstrecke kostenlose Getränke und Snacks erhältlich sein. Man kann gespannt sein!

Wer ab November 2015 mit airberlin Kurzstrecke fliegt, bekommt leider keine kostenlosen Getränke und Snacks mehr. Ausnahmen davon gibt es natürlich auch - Reisende mit einem teureren Tarif (Flyflex-Tarif) oder Vielflieger (Platinum-Status) bekommen auch weiterhin Getränke und Snacks kostenfrei serviert. Das sogeanannte "Buy-on-Board-Angebot" an Speisen und Getränken soll im Gegenzug ausgeweitet werden, sagt airberlin. Auf der Mittelstrecke, also auf Flügen in Richtung Azoren, Kanaren, nach Ägypten oder Israel serviert die Fluggesellschaft auch weiterhin gratis Getränke und Snacks. Auf den Langstrecken bleibt es ebenfalls beim bisherigen Angebot. Gutes Reisen allerseits!

Mittwoch, 29. Januar 2014

Delta Air Lines geht in neuem Sicherheitsvideo auf Zeitreise in 1980er Jahre

So einige Fluggesellschaften haben sich in den letzen Jahren bekannterweise angewöhnt, ihre Sicherheitsvideos auch mal ein wenig anders zu verpacken und dann auf uns Netzgemeinde loszulassen. Vorne weg natürlich Air New Zealand, die gerne mal Hobbits und andere Bewohner von Mittelerde in ihre Flugzeuge einladen. Delta Air Lines ist nun auch auf den Zug aufgesprungen und hat ein in-flight safety video gedreht, dass sich ganz im Glanze der 1980er Jahre präsentiert. Ich war zwar in den 1980er Jahren noch ziemlich jung, aber so Manches konnte ich gerade direkt wiedererkennen: tragbare "Computerspiele" aus der Zeit vor Gameboy & co, Breakdancer, Alf (!), sprechende Kuscheltiere, Atari Konsolen, hell gebleichte Jeans und Jeanswestern, neonfarbige Klamotten und hochtoupierte Haare. Wenn ich mich nicht ganz schwer irre, taucht am Ende des Clips als Co-Pilot auch Kareem Abdul-Jabbar auf. Klingelt es? Kareem Abdul-Jabbar war nicht nur ein überragender Basketballspieler in der NBA (LA Lakers!) der 1980er Jahre, sondern hatte auch seinen wohl berühmtesten Gastauftritt als - ganz genau - Co-Pilot in Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug aus dem Jahre 1980. Kann man machen, Delta! Viel Spaß und gutes Reisen!



Freitag, 22. November 2013

Air New Zealand: Mittelerde ist näher als du denkst! (Video)

Nachdem die neuseeländische Fluggesellschaft Air New Zealand bereits im letzten Jahr pünktlich zur Premiere des ersten Teils der filmischen Hobbit-Trilogie von Peter Jackson ein Sicherheitsvideo mit einem gewissen Hobbittwist vorgestellt hat, folgt nun auch in diesem Jahr zum Kinostart des zweiten Teils namens "Der Hobbit: Smaugs Einöde" am 12 Dezember 2013 ein neuer hobbitesker (Werbe-)Film der Airline. Dieser ist der Auftakt der globalen Marketingkampagne: "Mittelerde ist näher als du denkst", die - wen wundert es - natürlich zu einem Urlaub in Neuseeland animieren soll. Das Video zeigt Mitarbeiter, Flugbegleiter, Piloten, Flugzeugingenieure, Luftsicherheitsbegleiter, Gepäckdienstbeschäftige und Flughafenmitarbeiter von Air New Zealand, wie sie sich und ihre Umwelt langsam aber sicher verwandeln... Verraten wird nichts; seht lieber selbst! Viel Spaß mit dem Video, kudos an Air New Zealand und gutes Reisen.



Dienstag, 5. November 2013

Ryanaiar führt festgelegte Sitzplätze ein!

update (06 Dez 2013): Es gibt ein paar updates zu Ryanairs neuer Sitzplatzregelung. Die "Premium"-Sitzplätze finden sich den Reihen 1-5, 16 und 17 bzw. 32 und 33. Die Buchung kostet €10/Person und beinhaltet das bevorzugte Einsteigen und eine größere Beinfreiheit für die Fluggäste. Die "Standard"-Sitzplätzen finden sich in den Reihen 6-15 und 18-31 und kosten €5/Person. Kunden, die diese Option buchen, können vorab ihren bevorzugten Platz am Fenster oder Gang wählen oder zusammenhängende Sitzplätze aussuchen, um gemeinsam zu sitzen. Der Service bevorzugtes Einsteigen kann für einen Aufpreis von zwei Euro/zwei Pfund ebenfalls hinzugefügt werden. Kunden von Ryanair, die keine Sitzplätze buchen, können den Online-Check-in sieben Tage bis zwei Stunden vor Abflug durchführen und ihnen wird dann ohne zusätzliche Kosten ein Sitzplatz zugewiesen. Die neue Sitzplatzregelung der Airline steht seit gestern (05 Dez 2013) für Buchungen auf der Webseite von Ryanair zur Verfügung.

Eigentlich konnte man auch bisher bei Ryanair einen Sitzplatz bereits im Vorraus buchen. Für €10 war dieses bei der Buchung online möglich, oder aber für €15 direkt am Flughafen bzw. durch das Ryanair Callcenter. Mit der Buchung des Sitzplatzes war zudem quasi gewährleistet, dass man sich ein wenig dem Einsteigechaos beim Billigflieger entziehen konnte. Schießlich umfasst die Reservierung nicht nur den Sitzplatz, sondern auch das "bevorzugtes Einsteigen". Jetzt hat die Airline allerdings eine für sie fast schon revolutionäre Neuerung angekündigt. Ab Februar 2014 bekommen alle Passagiere auf Flügen mit Ryanair einen festen Sitzplatz zugeordnet. Zahlt man €5 extra, kann man sich diesen auch aussuchen und so seinen Wunschplatz reservieren. Laut Ryanair geht man damit auf Kundenwünsche ein. Man könnte allerdings auch ganz einfache wirtschaftliche Gründe dahinter vermuten. Wie dem auch sei: Viel Spass bei nächsten Flug mit Ryanair und gutes Reisen!

Freitag, 16. August 2013

Condor bietet künftig auch vegane Menüs auf Flügen an

Es ist ja schon interessant zu beobachten, dass in Zeiten von "veggie day" die Ankündigung einer Fluggesellschaft auch vegane Menüs anbieten zu wollen, ein derartiges Medienecho findet. Nungut, ich mach dann mal mit und finde es einen guten Zug von der Condor ab 01 September 2013 auf der Kurz-, Mittel- und Langstrecke Speisen anzubieten, die auch Veganern munden. Allerdings, und das ist der Haken an der Geschichte, gelten die veganen Menüs als Sondermenüs und kosten extra. Und zwar auf der Kurzstrecke €7,00, auf der Mittelstrecke €10,00 und auf der Langstrecke €15,00 (zwei Mahlzeiten). Die Art der Mahlzeit an Bord richtet sich nach der Abflugzeit: Condor serviert entweder ein Frühstück (bis 10:00 Uhr), eine kalte oder eine warme Hauptmahlzeit. Vegetarische, diabetische, gluten- oder lactosefreie, muslimische sowie koschere Variation gibts natürlich auch. Eine Übersicht bekommt ihr hier (pdf). Bis 48 Stunden vor dem Abflug müsst ihr die jeweilige Bestellung die Fluggesellschaft wissen lassen. Die veganen Menüs sind seit dem 15 August bestellbar und können ab 01 September 2013 verspeist werden. Wie gesagt, ein echt sinnvoller Zug der Condor. Guten Hunger & gutes Reisen!

Freitag, 14. Juni 2013

London: Emirates eröffnet im Juli 2013 die "Emirates Aviation Experience"

update (08 Juli 2013): Der Bürgermeister von London, Boris Johnson, hat am Freitag (05 Juli 2013) die Emirates Aviation Experience offiziell eröffnet!

London wird Anfang Juli 2013 um eine weitere Attraktion reicher. Die Fluggesellschaft Emirates eröffnet an der Stüdstation der Emirates Air Line die Emirates Aviation Experience. Die weltweit erste Erlebniswelt der Luftfahrt der Airline wird auf ca. 300 Quadratmetern einen Blick hinter die Kulissen und auf die modernen Errungenschaften der kommerziellen Luftfahrt bieten. Das absolute Highight der Emirates Aviation Experience werden sicherlich die weltweit ersten, öffentlich zugängigen Flugsimulatoren von jeweils zwei Airbus A380 und Boeing 777 sein. Besucher können hier unter professioneller Anleitung und bei realgetreu abgebildeter landschaftlicher Umgebung Starts und Landungen selbst einmal ausprobieren. Klingt nach viel Spaß. Allerdings gibt es noch keine Angaben zu den Eintrittspreisen; diese könnten die Vorfreude leider noch ein wenig bremsen. Anyway, viel Spaß in London und gutes Reisen!

(c) Emirates

Dienstag, 11. Juni 2013

Infografik: Die Logos von Fluggesellschaften im Wandel der Zeit

Die Website justtheflight.co.uk hat für die untenstehende Infografik die Entwicklung der Logos von 17 bekannten Fluggesellschaften, darunter die Lufthansa, Swiss und KLM, von ihrer jeweiligen Gründung bis heute erfasst. Es ist irgendwie schon interessant zu sehen, wie oft manch Airline im Laufe der Jahre, wie z.B. United Airlines oder Delta Airlines, ihr Logo verändern, während andere Anbieter, wie z.B. British Airways oder die Lufthansa, doch eher zurückhaltend an ihrem Logo Veränderungen vornehmen. Gutes Reisen! Kudos justtheflight.co.uk für die Infografik.

The evolution of the airline logo

Mittwoch, 13. März 2013

Condor kooperiert mit der kanadischen Airline Westjet

Es gibt sehr gute Neuigkeiten für Kanada-Fans. Die Fluggesellschaft Condor, die im Dezember vergangenen Jahres zur beliebtesten Airline in Deutschland 2012 gewählt wurde, und die kanadische Airline Westjet haben ein umfangreiches Codeshare Agreement abgeschloßen. Das Kooperationsabkommen ermöglicht Condors Passagieren künftig die problemlose Weiterreise zu insgesamt 17 Destinationen in Kanada. Ausserdem bieten die beiden Fluggesellschaften zusammen Weiterflüge von den Condor-Destinationen Halifax, Toronto, Calgary, Vancouver und Whitehorse zu folgenden zusätzlichen Flugzielen in Kanada:
Ein weiterer positiver Effekt der Zusammenarbeit mit Westjet ist, dass Calgary (Alberta), Halifax (Nova Scotia), Toronto (Ontario), Vancouver (British Columbia) und Whitehorse (Yukon) in höheren Frequenzen als bisher zu erreichen sind.
Condor erweitert durch die Kooperation mit Westjet die Zahl der Codeshare Agreements auf 31 und ihr weltweites Streckennetz, inklusive der von den Partnerairlines angeflogenen Ziele, auf insgesamt über 150 Destinationen. Gute Reise & viel Spaß in Kanada!

Mittwoch, 27. Februar 2013

Die pünktlichsten Fluggesellschaften 2012

Ob eine Statistik über die Pünktlichkeit von Fluggesellschaften tatsächlich das Buchungsverhalten maßgeblich verändert, wage ich zu bezweifeln. Der Preis und die terminliche Abstimmung werden sicherlich die größte Rolle bei der Entscheidung für eine Flugverbindung spielen. Trotzdem ist es nicht uninteressant mal einen Blick auf die generelle Pünktlichkeit der Fluggesellschaften zu werfen. Im Rahmen der jährlich stattfindenden "FlightStats On-time Performance Service Awards" hat das Fluginformationsportal Flightstats daher die 28 wichtigsten Airlines der Welt bezüglich ihrer "on-time performance" verglichen und die pünktlichsten Fluggesellschaften des Jahres 2012 gekürt.
Auch wenn man sicherlich erwarten hätte können, dass deutsche Airlines in einem solchen Ranking vordere Platzierungen einmehmen, sind es doch die japanischen Airlines Japan Airlines (JAL) und All Nippon Airlines (ANA), die die pünktlichsten Fluggesellschaften des vergangenen Jahres waren. Auch auf den Plätzen drei und vier findet sich noch keine deutsche Airline, sondern die europäischen Nachbarn aus Skandinavien (Scandinavian Airlines) und den Niederlanden (KLM). Die Lufthansa findet sich erst auf Rang 10 des Rankings und damit sogar - Klicheegetöse - noch einen Platz hinter der italienischen Alitalia. Die zweitgrößte deutsche Airline, Airberlin, schaffte es 2012 sogar nur auf den 12. Rang. Guckt man sich jedoch die Pünktlichkeit bzw. Unpünktlichkeit in Prozent an, so kann auch der pünktlichkeitsliebende Deutsche ganz entspannt sein. Die Lufthansa kam 2012, gemäß Flightstats, auf eine "On-time Arrivial Performance" von 83,51% und airberlin, zwei Pätze dahinter, auf 81,80%. Es steht also nicht allzuschlecht um die deutsche Pünktlichkeit. Gute Reise!

© Flightstats

Flightstats hat seine "On-time Performance Service Awards" desweiteren auch in verschiedenen Unterkategorien verteilt - unter anderem in den Kategorien Europe Major Airlines (hierunter fallen Fluggesellschaften mit mindestens 30.000 Flügen innerhalb Europas) und Europe Regional Airlines (Fluggesellschaften, die auf bestimmte Regionen innerhalb Europas spezialisiert sind und min. 20,000 Flüge pro Jahr aufweisen). Die pünktlichste europäische Major Airlines war 2012 LOT Polish Airlines (Polen), gefolgt von Aer Lingus, Finnair, KLM und Scandinavian Airlines. Bei den europäischen Regionalairlines hat sich 2012 die griechische Aegean Airlines durchgesetzt, die Brit Air (Frankreich), KLM Cityhopper, Regional Compagnie Aerienne und Tyrolean Airways (Österreich) in Sachen Pünktlichkeit auf die Plätze verwies.

Mittwoch, 20. Februar 2013

British Airways führt auf fünf Kurzstrecken Gepäckgebühren ein

Erst vor ein paar Tagen hat die niederländische Fluggesellschaft KLM angekündigt, ab April 2013 Gepäckgebühren auf Europa-Flügen erheben zu wollen. Nun hat British Airways nachgezogen und vermeldet, dass sie ein ähnliches Gepäck- bzw. Kostenmodell bereits ab 26 Februar 2013 einführen werden. Die Preise für Flüge auf vorest fünf verschiedenen Verbindungen - Flugverbindungen nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz sind nicht dabei - werden dann zwar günstiger, aber dafür kann der Fluggast nur noch sein Handgepäck (Maße: 56cm x 45cm x 25cm), sowie eine Handtasche oder eine Laptoptasche gratis mit an Bord nehmen. Für jedes aufgegebene Gepäckstück werden, je nach Route, Gebühren zwischen £9 und £15 fällig. Die betroffenen Verbindungen mit British Airways sind London (Gatwick) <> Amsterdam (Ticketpreis one way ab: £39), London (Gatwick) <> Turin (£39), London (Gatwick) <> Jersey (£45), London (Gatwick) <> Dubrovnik (£49) und London (Gatwick) <> Tunis (£69). Ergänzt man die Gepäckgebühr zu dem reduzierten Flugpreis, bekommt man den aktuell gültigen Preis für one way-Flüge von Gatwick zu den jeweiligen Destinationen, so dass British Airways die Einführung der neuen Gebühr durchaus als Rabatt darstellen kann. Die Airline begründet ihren Schritt in Richtung des Kostenmodells von Low-Cost-Carriern wie Ryanair oder easyJet damit, dass viele Reisende auf den fünf ausgewählten Strecken nur für kurze Zeit verreisen und folglich auch nur Handgepäck dabei hätten. Kann man machen. Allerdings frage ich mich gerade, wo die Trennung der Kosten für Fluggast und Gepäck im Endeffekt hinführen soll. Naja, gute Reise!

Dienstag, 29. Januar 2013

Air France gründet eigene Billigfluglinie "Hop!"

Wundert euch nicht, wenn ihr in den kommenden Wochen vermehrt Werbung für Flüge mit einer Fluggesellschaft namens "HOP!" sehen werdet. "HOP!" ist ein preisgünstiger Ableger von Air France bzw. viel mehr ein Zusammenschluß der zur Air France-Gruppe gehörenden Zubringer Brit Air, Regional und Airlinair. Die neugegründete Airline soll ab 31 März 2013 mit ihren 98 Flugzeugen täglich 136 Ziele (104 im eigenen "HOP!"-Network) anfliegen und ihre ebenso täglichen 530 Flüge (330 Flüge im eigenen "HOP!"-Network) im Preissegment ab €55 pro Person und Flug anbieten. Damit ist "HOP!" zwar etwas teurer als andere sogenannte Billigflieger, aber die Verantwortlichen bei Air France erhoffen sich vom dichten Flugplan und den vielen angeflogenen Destinationen eine gute Platzierung am Markt in Europa. Von Frankreich aus sollen in Deutschland die Flughäfen Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Hannover, Bremen und Nürnberg angeflogen werden. Innerhalb Europas soll "HOP!" unter anderen auch die Märkte in Spanien und Ungarn bedienen. Guten Flug!

Dienstag, 22. Januar 2013

Ranking: Das Essen an Board der europäischen Fluggesellschaften

Skyscanner, eine der stetig wachsenden Flugsuchmaschinen in Europa, hat die jährlichen European Airline Food Awards vergeben. In Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen hat Skyscanner hierzu über 550 Reisende und Blogger aus ganz Europa zum kulinarischen Angebot an Bord von 19 europäischen Airlines befragt. Dabei wurde unterschieden zwischen den Kategorien Kurzstrecke, Langstrecke und Low-Cost-Airlines.
Der Gewinner in der Kategorie Kurzstrecke ist Scandinavian Airlines (SAS), gefolgt von der Lufthansa und Turkish Airlines. Die Nase vorn auf der langen Strecke hat die niederländische KLM. Für mich irgendwie erstaunlich, aber auf Rang zwei folgt die russische Aeroflot, die wiederum Scandinavian Airlines (SAS) auf den dritten Rang verwiesen hat.
Das beste Essen bei den Low-Cost-Airlines hat die türkische Fluggesellschaft Pegasus Airlines, die in Deutschland unter anderen Dresden, Berlin und Düsseldorf anfliegt. Auf dem zweiten Rang landete der britische Anbieter flybe und auf Rang drei Monarch, eine weitere britische Airline, die seit September 2012 mit dem Flughafen München erstmals ein deutsches Ziel ansteuert.

Top 5 Kurzstrecke
  1. Scandinavian Airlines (SAS)
  2. Lufthansa
  3. Turkish Airlines
  4. British Airways
  5. Aeroflot
Top 5 Langstrecke
  1. KLM
  2. Aeroflot
  3. Scandinavian Airlines (SAS)
  4. Air France
  5. British Airways
Top 5 Low-Cost-Airlines
  1. Pegasus Airlines
  2. flybe
  3. Monarch
  4. easyJet
  5. Vueling