Mittwoch, 16. Januar 2013

Südtirol führt 2014 Bettensteuer ein

Südtirol ist zwar, abgesehen vielleicht von Bozen und Meran, nicht wirklich urban geprägt, aber es sei trotzdem erwähnt, dass die nördlichste Provinz Italiens eine Bettensteuer eingeführt hat mit Beginn des Jahres 2014 eine Bettensteuer einführen wird. Der Erlös aus dem sogenannten "Gästebeitrag" soll, so die Landesregierung von Südtirol, zu 80% in die lokalen Tourismusvereine und zu 20% in die regionalen Tourismusverbände gehen. Gäste von Ein- und Zwei-Sterne-Hotels, Privatvermietern und Urlaub auf dem Bauernhof-Vermietern müssen künftig €0,70 pro Übernachtung bezahlen, während Gäste von Drei-Sterne-Hotels €1,00 und Gäste von Vier- und Fünf-Sterne-Hotels €1,30 Euro pro Nacht zu zahlen haben. Kinder unter 14 Jahre, Schülergruppen und die Gäste von Schutzhütten in Südtirol sind von der Abgabe befreit.
Interessanterweise können die Gemeinden in Südtirol auch einen höheren "Gästebeitrag" einführen, insofern die Erhöhung auf Basis eines Gutachtens der zuständigen Tourismusorganisation beruht. Die Differenz zwischen dem ursprünglichen "Gästebeitrag" und dem erhöhten "Gästebeitrag" steht den jeweiligen Gemeinden zur Verfügung.
Ich bin ja mal gespannt, wie sich eine solche anpassbare Bettensteuer im Geldbeutel der Reisenden vor Ort bemerkbar machen wird. Trotzdem natürlich eine gute Reise und viel Spaß in Südtirol!

Dienstag, 15. Januar 2013

Reiselustverstärker: Istanbul (Türkei) Pt. 3

Die türkische Metropole Istanbul musste zwar schon vorherige Male hier im Blog als "Reiselustverstärker" herhalten, wurde wohl aber nie so umfassend porträtiert wie von Alex Lop in seinem kurzen Film "Incredible Istanbul". Alex, der den Reise-/Foto-/Videoblog "The Minute Tour" betreibt, hat mit seiner Frau Istanbul für drei Tage besucht und in dieser kurzen Zeit Istanbul von quasi allen Seiten einmal betrachtet und die Stadt mit der Kamera eingefangen. Im Video gibt es die Menschen der Stadt zu sehen, die Sehenswürdigkeiten Istanbuls, die Straßen und Gassen der Stadt, Istanbul vom Wasser, aber auch, und das macht so manch gutes Reisevideo eben aus, das alltägliche Treiben der Stadt am Bospurus. Kudos an den Alex und euch viel Spaß mit knapp drei Minuten Istanbul!



Montag, 14. Januar 2013

London: Im "The Shard" eröffnet im 69. Stock eine Aussichtsplattform

update (06 Feb 2013): Ein Team der Deutschen Welle hat am Eröffnungstag Londons neueste Attraktion besucht. Viel Spaß!


Der Wolkenkratzer "The Shard" mag zwar nicht mehr das  höchste Hochhaus des europäischen Kontinents sein, aber mit der Eröffnung der Aussichtsplattform im 69. Stock beschert er London eine weitere herausragende Sehenswürdigkeit. In gut 244m Höhe hat man ab 01 Februar 2013 die Möglichkeit, optimales Wetter vorrausgesetzt, kilometerweit über London gucken zu können. Allerdings, und das macht die ganze Sache direkt wieder ein wenig uninteressanter, sind die Eintrittspreise ins "The Shard"  sehr gesalzen: Erwachsene zahlen GBP24 pro Person Eintritt und Kinder GBP18.



Das "The Shard" ist ein von dem Architekten Renzo Piano zwischen 2009 - 2012 gebautes Hochhaus in London. Das Gebäude hat 72 nutzbare Stockwerke und ist insgesamt 310 Meter hoch. Bis zu Einweihung des Mercury City Tower (338 Meter) in Moskau war es von Juli bis Oktober 2012 das höchste Gebäude Europas. Heute ist das "The Shard" nur noch das höchte Gebäude Westeuropas, Londons und die Aussichtsplattform ist die höchste ihrer Art in ganz Europa. Das mit 11.000 Scheiben komplett verglaste Gebäude ist pyramidenförmig aufgebaut und läuft zur Spitze hin schmal zu. Neben der neuen Aussichtsplattform im 69. Stockwerk gibts es im "The Shard" 10 Luxuswohnungen, Büroräume, ein Hotel, sowie Restaurants, Austellungsräume und einen Einzelhandelsbereich in den unteren Etagen. Kudos an TipsForTravellers.com für das Video.
 

Freitag, 11. Januar 2013

Der größte Linienbus-Anbieter in Europa kommt nach Deutschland

Die britische Fernbuslinie National Express ist der größte Anbieter seiner Art in Europa. In Großbritannien alleine befördert das Unternehmen über 18 Millionen Kunden jährlich zu mehr als 1000 Reisezielen. Von daher verwundert es nicht, dass National Express, die zudem mehr als 500 Ziele in 34 europäischen Ländern ansteuern, jetzt auch Fuß in Deutschland fassen wollen. Mit brandneuen Bussen, deren Sitzabstand im Vergleich zu anderen Bussen deutlich breiter sein soll, sowie mit W-LAN an Bord und Steckdosen an zumindest jedem zweiten Sitzplatz, will National Express am jungen deutschen Markt an den Start gehen.



Nach momentanen Planungstand ist der Start des Betriebs in Deutschland auf zunächst 10 Verbindungen begrenzt und soll im April 2013 beginnen. Im Laufe der Folgejahre, so heißt es bei National Express, soll das Streckennetz kontinuierlich, der Konkurrenzsituation angepasst, ausgebaut werden. Das klingt nach Wettbewerb, MeinFernbus, Deutsche Touring und Konkurrenten. In dem Sinne: Gute Fahrt!

Donnerstag, 10. Januar 2013

Infografik: Großbritanniens Reise-Hotspots für Regentage

Auch wenn London nicht die regnerischte Stadt Europas ist, hat die englische Metropole trotzdem den Ruf, dass es dort quasi immer regnet. Bei Regen, ob nun wenig oder viel, an 226 Tagen pro Jahr vollkommen verständlich. Der ewige Londoner Regen ist folglich nicht nur ein gern bedientes und häufig anzutreffendes Klischee, sondern entspricht durchaus der Wahrheit.
Der Grund hierfür ist wiederum die besondere geographischen Lage, also die nördliche geographische Breite, die unmittelbare Nachbarschaft zum Atlantischen Ozean sowie die Nähe zum Golfstrom, der das Wassers rund um die Britischen Inseln erwärmt, die dafür sorgt, dass man nicht nur in London, sondern in ganz Großbritannien, Nordirland und Irland grundsätzlich das ganze Jahr über mit wechselhaftem Wetter und vorallem mit ergiebigen Niederschlägen rechnen sollte.
Um den geplanten Urlaub in Großbritannien trotzdem in vollen Zügen genießen zu können, sei die folgende Infografik empfohlen, die das britische Schuhmodelabel Clarks kürzlich in Kooperation mit GORE-TEX auf seiner Website veröffentlicht hat. Sie gibt euch kurze, kompakte Infos darüber, wie man besten die Regentage in den britischen Reise-Hotspots Edinburgh, Liverpool, Bristol, Cornwall und London verbringen kann. Viel Spaß damit und gute Reise.

GORE-TEX/Clarks Infografik

Mittwoch, 9. Januar 2013

Die 10 sichersten Fluggesellschaften 2012

Das zurückliegende Jahr 2012 war das wohl sicherste Jahr der zivilen Luftfahrtgeschichte. Gemäß den Analysen, die das Unfalluntersuchungsbüro JACDEC (Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre) in jedem Jahr erstellt und über das Magazin "Aero International" veröffentlicht, sind in 2012 insgesamt 496 Menschen im Zivilluftverkehr zu Tode gekommen. Immerhin 2 Menschen weniger als noch in 2011. Die Zahl der sogenannten "hull losses", zu deutsch Kaskoschäden, also der Totalverlust von Flugzeugen, ist im vergangenen Jahr mit 44 Maschinen (2011: 45) ebenfalls so gering wie nie zuvor. Bezieht man auch schwere Beschädigungen von Flugzeugen bzw. Beinahekastrophen mit ein, so kommt man für 2012 allerdings auf insgesamt 102 Vorfälle in der zivilen Luftfahrt.
JACDEC untersucht zudem anhand eines eigenen Schlüssels internationale Airlines und erstellt so ein jährliches Ranking der sichersten Fluggesellschaften. Die sicherste Airline 2012 war die finnische Finnair, die seit 1983 keinen Flugzeugverlust und kein Todesopfer mehr zu beklagen brauchte. Auf Rang zwei im Ranking folgt Air New Zealand, gefolgt von Cathay Pacific Airways auf dem dritten Platz. Die deutsche Lufthansa, airberlin und die erstmals berücksichtigte Condor folgen auf den Rängen 11, 23 und 34.

Die 10 sichersten Fluggesellschaften 2012:
  1. Finnair (Finnland)
  2. Air New Zealand (Neuseeland)
  3. Cathay Pacific Airways (Hongkong)
  4. Emirates (Dubai, VAE)
  5. Etihad Airways (Abu Dhabi, VAE)
  6. EVA Air (China)
  7. TAP Portugal (Portugal)
  8. Hainan Airlines (China)
  9. Virgin Australia (Australien)
  10. British Airways (Großbritannien)

Kroatien: Speisen & Getränke werden günstiger

Wer in diesem Jahre einen Urlaub in Kroatien geplant hat, kann sich wahrscheinlich auf billiger gewordene Speisen und Getränke (alkoholfreie Getränke sowie Wein und Bier) in gastronomischen Betrieben freuen. Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die Regierung Kroatiens den Mehrwertsteuersatz für entsprechende Dienstleistungen in Hotels und Restaurants zum 01 Januar 2013 von 25% auf 10% gesenkt.
Allerdings gibt es auch eher kritische Stimmen, die vermuten, dass die Gastronomen den verminderten Steuersatz nicht direkt an die Kunden weitergeben, sondern die Preise eher stabil halten und nicht weiter steigen lassen werden. Der allgemeine Konsens scheint jedoch trotzdem zu sein, dass grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass die Preise, im Vergleich zum Vorjahr, sinken werden. In dem Sinne einen gute Reise nach und durch Kroatien.