Dienstag, 16. Juni 2015

Kostenloses eBook: "Architekturfotografie" von Jens Schumann

Die einen, sagt man, haben einfach das Auge fürs Motiv und können richtig gut fotografieren. Andere, so behaupten viele, haben es einfach nicht. Beides klingt für mich wenig überzeugend. Daher werde ich immer hellhörig, wenn professionelle Fotografen Einblicke in ihr Können bzw. vielmehr noch in die Techniken hinter ihrem Können geben. Der auf Architekturfotografie spezialisierte Fotograf Jens Schumann macht genau das und gibt uns mit seinem in Kooperation mit dem Immobilienfinanzierer baufi24.de entstandenen kostenfreien e-Book "Architekturfotografie" einen solchen Einblick in sein Schaffen. Er vermittelt auf 61 Seiten sehr anschaulich und verständlich die Grundregeln für gute Architektur-, Städte- und Reisefotografie. Anhand von Bildbeispielen erklärt er unter anderem die folgenden Themen:
  • Wie fotografiere ich überlaufene Sehenswürdigkeiten?
  • Welche Tricks gibt es für Nachtaufnahmen?
  • Was ist bei der Aufnahmerichtung von Städtefotografie zu beachten?
Da der Fotograf das eBook in Kooperation mit einem Immobilienfinanzierer erstellt hat, gibt es neben Fotografietipps für unterwegs zusätzlich auch ein Kapitel, in dem es im Besonderen um spezielle Tipps für die Fotografie von Immobilien geht, die verkauft werden sollen. Alles in Allem ist Schumanns ebook "Architekturfotografie" eine sehr interessante und hilfreiche Lektüre. Vielleicht findet ihr ja ein paar Tipps, wie die Fotos der nächsten Städtereise noch besser rüberkommen können. Viel Spaß beim Lesen und Fotografieren. Kudos Jens und gutes Reisen!

Card

Montag, 15. Juni 2015

Speisen auf Reisen: Die beliebtesten Gerichte der 50 Bundesstaaten der USA!

Es ist mal wieder Zeit für "Speisen auf Reisen". Der Cooking Channel, ein amerikanischer TV-Sender mit dem Schwerpunkt Kochen, hat vor einiger Zeit seine Zuschauer und Fans gefragt, welche Gerichte bzw. Rezepte die jeweils typischten für die fünfzig Bundesstaaten der USA seien. Aus den verschiedensten Einsendungen hat der Sender dann jedem Bundesstaat ein Gericht inklusive Rezept zugeordnet. Laut "Across the country in 50 state dishes" ist in Alaska der etwas abenteuerlich klingende Salmon Candy sehr beliebt, Fish Tacos sind es in Kalifornien und Buffalo Wings in New York, während Delaware es sehr britisch hält und Vinegar French Fries bevorzugt. Interessanterweise ist in Wisconsin, wo laut Wikipedia fast die Hälfte der Bevölkerung aus Deutschland stammt, auch ein zutiefst deutsches Gericht das scheinbar Beliebteste: Bratwurst Stewed With Sauerkraut. Alles in Allem ist die Liste eine echt interessannte Reise durch die USA bzw. vielmehr durch die Küchen der USA. Viel Spaß damit, guten Hunger und ebensolches Reisen!

Best State Food Recipes : Recipes : Cooking Channel


Mittwoch, 10. Juni 2015

Die Top 10 der weltweit schnellsten WiFi-Netzwerke an Flughäfen!

Gilt es Zeit an Flughäfen zu überbrücken, ist das Surfen im Internet wohl mittlerweile die beliebteste Art und Weise auf den nächsten Flug zuwarten. Allerdings ist das Checken von emails, das Hochladen von Fotos oder die Bloggerei nur dann von Erfolg gerkrönt, wenn das im Flughafen aktive WiFi-Netzwerk einigermaßen stabil, sicher und schnell ist. Die User der Website roffenwifi.com haben dankenswerterweise über die letzten Monate die Qulität von WiFi-Netzwerken in über 130 Flughäfen in weltweit 53 Staaten getestet und ausgewertet. Demnach finden wir fünf Flugäfen in Europa, zwei in den USA und drei Flughäfen in Asien in den Top 10 der schnellsten WiFi-Netzwerke in Flughäfen weltweit. Laut rottenwifi.com verfügt der Suvarnabhumi International Airport in Bangkok (Thailand) mit 41,45 Mbps über das WiFi-Netzwerk mit den schnellsten Download Speed weltweit. Auf dem zweiten Platz liegt der Chattanooga Metropolitan Airport in Chattanooga (Tennessee, USA) mit einem Download Speed von 30.98 Mbps, gefolgt vom Dublin Airport in Dublin (Irland) mit 19.45 Mbps. Mit 14,47Mbps belegt der Frankfurt Airport in Frankfurt immerhin den weltweit zehnten Platz. Gutes Reisen allerseits!



Dienstag, 9. Juni 2015

Landschaftspark Duisburg-Nord: "The Colours of Steel" (Video)

Eines meiner industriekulturellen Highlights im Ruhrgebiet, neben der Zeche Zollverein in Essen oder der Jahrhunderthalle in Bochum, ist der Landschaftspark Duisburg-Nord in Duisburg. Der rund 200 Hektar große Park ist auf dem Gelände eines im Jahre 1985 stillgelegten Eisen-Hüttenwerks von Thyssen/Krupp entstanden und bildet heute einen der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet.
Der Blick vom begehbaren Hochofen 5, von dem man einen herrlichen Ausblick über Duisburg und das westliche Ruhrgebiet genießen kann, und die Lichtinstallationen des Lichtkünstlers Jonathan Park, die das ehemalige Hochofenwerk an Wochenenden in ein buntes Lichtermeer tauchen, zählen für mich zu den absoluten "Must See"-Orten im Ruhrgebiet, die auf keiner bucket list fehlen sollten. Darüber hinaus finden sich hier auch diverse Veranstaltungsorte, sowie einer der wohl außergewöhnlichsten Klettergärten in Deutschland und die niedrigste Alpenvereins-Hütte. Auch Tauchfreunde kommen auf ihre Kosten. Mit einem Durchmesser von 45 Meter und einer maximalen Tauchtiefe von bis zu 13 Metern ist der Tauchgasometer (TauchRevier Gasometer) im Landschaftspark Duisburg-Nord Europas größtes künstliches Tauchgewässer.
Einen richtig guten Eindruck vom Landschaftspark Duisburg-Nord vermittelt das Timelapse-Video "The Colours of Steel" des Filmemachers Hermann Schulz. Im Frühjahr 2013 hat er - nach eigenen Aussagen - "so manch kalte Nächte" dort verbracht und dabei vorallem die Lichtinstallationen im Landschaftspark in den Fokus gerückt. Lehnt euch zurück, genießt das Filmchen und kommt uns mal im Ruhrgebiet besuchen. Kudos Hermann, viel Spaß und gutes Reisen!


Montag, 8. Juni 2015

Dortmund: Im Oktober 2015 eröffnet das Deutsche Fußballmuseum!

Wie heute bekannt gegeben wurde, eröffnet das Deutsche Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Dortmund nun nicht schon im Sommer 2015, sondern Ende Oktober 2015. Am 23. Oktober 2015 findet zunächst die offizielle Eröffnungsgala mit Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und DFB-Präsident Wolfgang Niersbach statt. Am 25. Oktober 2015 folgt dann die Publikumseröffnung mit einem großen Vorplatzfest.


Das Museum, welches sich in unmittelbarer Nähe zum Dortmunder Hauptbahnhof und zwischen dem Kreativzentrum Dortmunder U und dem Konzerthaus Dortmund befindet, erstreckt sich über drei Etagen und bietet 7000qm Austellungsfläche. Das Hauptaugenmerk des Museums soll vor allem auf den sportlichen, politischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Aspekten des Fußballs liegen. Ebenso sollen Faszination, Emotion, Spannung und Unterhaltung, die mit dem Fußball so eng verknüpft sind, veranschaulicht werden.
Die Eintrittskarten für das Deutsche Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sind bereits seit dem 01 Juni 2015 Vorverkauf erhältlich. Vollzahler zahlen tages- und uhrzeitabhängig zwischen 13€-17€ pro Person. Ermäßigte Tickets kosten zwischen 10€-14€ pro Person. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Im Ticketpreis ist die Hin- und Rückfahrt im gesamten Gebiet des VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) enthalten. Viel Spaß in Dortmund und gutes Reisen!

Donnerstag, 4. Juni 2015

Flixbus startet neue Routen nach Kopenhagen und Malmö!

Der deusche Fernbusanbieter Flixbus bietet seit gestern (03 Juni 2015) erstmals auch Fahrten nach Skandinavien an. Ab Hamburg und Berlin geht es nach Kopenhagen in Dänemark und Malmö in Schweden. Unterwegs halten die Busse ab Hamburg in Lübeck, Puttgarden und Rödby, die ab Berlin in Rostock und Gedser. Zunächst verkehren die grünen Busse zwei mal täglich auf der Strecke - einmal tagsüber und einmal in der Nacht. Die Pläne sehen jedoch vor, dass künftig von Hamburg aus dreimal täglich Richtung Norden gestartet werden soll (donnerstags bis sonntags sogar viermal) und von Berlin aus durchgehend viermal täglich. Laut Fahrplan benötigt Flixbus für die Strecke von Hamburg nach Kopenhagen ca. 5 Stunden und 40 Minuten bzw. 5 Stunden und 50 Minuten und nach Malmö 6 Stunden und 45 Minuten bzw. 6 Stunden und 55 Minuten. Von Berlin nach Kopenhagen  beträgt die Fahrtzeit 8 Stunden und 10 bzw. 50 Minuten und von Berlin nach Malmö 9 Stunden und 15 Minuten bzw. 9 Stunden und 55 Minuten. Gutes Reisen allerseits!



Dienstag, 2. Juni 2015

Das größte Panoramafoto der Welt - der Mont Blanc in 365 Gigapixeln!

Die italienischen Fotografen Filippo Blengini und Alessandra Bacchilega haben zusammen mit ihrem Team das bis dato größte Foto der Welt gemacht: ein 365 Gigapixel großes Panoramafoto vom höchsten Berg der Alpen, dem Mont Blanc. Für das Foto, welches wiederum aus gut 70.000 Einzelfotos besteht, hat das fünfköpfige Team rund um Blengini und Bacchilega über einen Zeitraum von 15 Tagen gut 35 Stunden bei minus 10°C auf 3500m Höhe verbracht. Das Team verwendetete dabei Kameras vom Typ Canon 70D, Objektive vom Typ Canon EF 400mm f/2.8 II IS sowie einen speziellen Roboter-Kranaufbau. Mit ca. 46 Terrabyte Bilddaten sind die Fotografen vom Mont Blanc heimgekehrt und haben daraufhin weitere zwei Monate mit der Postproduktion verbracht, ehe das derzeit weltweit größte Panoramafoto fertig war. Würde man das Foto in einer Auflösung von 300 DPI ausdrucken, hätte es die Größe eines Fußballfeldes. Respekt! Kudos an das In2White-Team und gutes Reisen!